Fakten zum gesunden und hygienischen Raumklima

Energieeffiziente, komfortable und zeitgemässe Bauten verfügen aus bauphysikalischen Gründen über eine luftdichte Gebäudehülle. Die Luftzufuhr von aussen ist erforderlich, um die Raumluft zu erneuern und um die Anreicherung von Schad- und Geruchsstoffen sowie zu hohe Raumluftfeuchten zu verhindern.

Zielpublikum

Architekten, Bauleiter, HLK-Ingenieure, Lüftungsspezialisten aus Planung, Ausführung und Unterhalt ebenso wie Behördenvertreter, Immobilienfachleute, Investoren und professionelle Bauherren

Inhalt und Ziel der Veranstaltung

Vertiefen Sie Ihr theoretisches und praktisches Wissen im Bereich Komfortlüftung, Raumlufthygiene und Gesundheit und bringen es auf den neusten Stand. Experten aus Architektur, Forschung, Gesundheit, Hygiene und Technik vermitteln Ihnen ihr Wissen in kompakter und verständlicher Form und beantworten am Markt oft diskutierten Fragen;

- Wie definiert sich gesunde Raumluft?
- Wie viel Feuchtigkeit muss/darf in der Raumluft aus gesundheitlich- und bauphysikalischen Überlegungen vorhanden sein?
- Worauf ist bei hygienisch unbedenklichen Lüftungsanlagen zu achten?
-Welches sind die Innovationen aus Forschung, Technik und Praxis?

Veranstaltungsdaten

Donnerstag, 15 Oktober 2015, 09.00 – 15.00 Uhr, mit optionaler Besichtigung
Treffpunkt: Eawag, Forum Chriesbach, Überlandstrasse 133, 8600 Dübendorf

Dienstag, 10 November 2015, 09.00 – 15.00 Uhr, mit optionaler Besichtigung
Treffpunkt: Zentrum Paul Klee, Monument im Fruchtland 3, 3006 Bern


Weitere Informationen: www.minergie.ch/gute-raumluft-2015.html

» Programm als PDF ansehen

Zurück zur Übersicht Aktuelle Nachrichten

Andere nachrichten: