Zum Ende seiner beruflichen Laufbahn hat sich der Schweizer Architekt Joe A. Neidhart aus Luzern einen langersehnten Wunsch erfüllt:
Er baute auf der Riederalp im Kanton Wallis (Schweiz) auf rund 2.000m Höhe ein etwa 250 m² grosses Zweifamilienhaus, das er seitdem an 20 Wochen pro Jahr selbst bewohnt. Der freie, unverbaubare Blick auf die Alpen und auf das Matterhorn mitten in einem beliebten Ski- und Wandergebiet ist spektakulär!
Aufgrund der Höhe mit sehr niedrigen Wintertemperaturen und der gleichzeitig geringen Luftfeuchte entschied sich Neidhart für ein nachhaltiges 100%-Solarthermiehaus für Heizung und Trinkwarmwasser und für ein neues, innovatives System zur kontrollierten Raumluftbefeuchtung.
Belüftung & Befeuchtung
Die Sicherstellung einer ausreichenden Grundlüftung im Gebäude übernimmt eine zentrale Lüftungsanlage. Die Raumbefeuchtung als weiteres bauliches Detail wurde kurz vor Baubeginn festgelegt. Das automatische Sicherstellen einer dauerhaften Raumluftfeuchte von mindestens 40% muss wegen der besonderen Lage auf rund 2.000m Höhe auch bei Abwesenheit erreicht werden, damit folgende Bedienungen erfüllt werden:
Condair HumiLife – die flexible Raumlösung
Leistungsstark und individuell betreibbar – das neue Condair HumiLife, für das sich Neidhart entschied. Zentrale Bausteine dieses Systems sind Befeuchterspots, die in den zu befeuchtenden Räumen an der Decke oder an der Wand installiert werden.
Mit einem hochpräzisen Sensor wird kontinuierlich die Raumfeuchte gemessen und die Befeuchterleistung so gesteuert, dass die gewünschte, raumweise individuell einstellbare, Luftfeuchte konstant gehalten werden wird. Das Cloudbasierte-Monitoring ermöglicht zudem die Möglichkeit eines sicheren Betriebs und höchsten Bedienkomfort.
Die HumiLife Basisstation steht im Technikraum im Untergeschoss. Für die Verbindungen zu den Spots wurden insgesamt etwa 110m dünne Wasserleitungen verlegt. Befeuchtet werden die Wohn- Ess- und Schlafräume mit Flächen von je rund 15 bis 50 m².