Der Condair Cube ist ein einzigartiger, mobiler Luftqualitätsmonitor, der
CO₂
, Luftfeuchte und Temperatur misst.

Halten Sie die Luftqualität immer im grünen Bereich und atmen Sie gesunde Luft dank dem Condair Cube!

Dieses hochwertige, handliche Messgerät hilft Ihnen dabei in Innenräumen gesund zu bleiben.


Condair spendet den gesamten Überschuss aus dem Verkauf dieses hochwertigen Messgerätes der Stiftung Green Cross Schweiz.



Institutionen, Unternehmen, Vereine und Verbände

Innerhalb der Schweiz und aus weiteren Ländern
Bitte bestellen Sie HIER! 


Privatkunden

 
Wir unterstützen die Stiftung Green Cross Schweiz
Bitte bestellen Sie HIER! 

Dank hochqualitativer Sensoren, misst der Condair Cube schnell und präzis die Luftqualität überall: zu Hause, am Arbeitsplatz, im Restaurant, im Gym oder auch unterwegs: im Zug, Bus, Flugzeug, im Auto...

 

Ein Blick genügt zur Überwachung des Innenraums

– das ist der erste Schritt der Prävention.

Ampelfarben beobachten: IST-Zustand simpel und rasch feststellen und
bereits bei Gelb entsprechend handeln


Das Ampelsystem des Condair Cube basiert auf Richtwerten von internationalen, wissenschaftlichen Erkenntnissen. 
Somit wurden die  CO₂ Richtwerte festgelegt:

  • Vorsicht  bzw. Lüften ist geboten im Bereich von 800 bis 1'200 ppm und 
  • kritische Werte sind erreicht bei  > 1'200 ppm.



Ein ausgeklügeltes Konzept

  • Genaue Messungen dank hochqualitativer
    Sensirion-Sensoren

  • Touchscreen und klare Ampelfarben

  • Kann an einen PC angeschlossen werden, für grössere Live-Darstellung auf einem externen Bildschirm

  • Messwerte ersichtlich über einen 4 Std. Zeitraum

  • Klein, robust und zuverlässig

  • Aufladbare Batterie für 4-5 Std. Betrieb

  • USB-Anschluss für Batterieaufladen und Datenübertragung

  • Eine Schweizer Innovation

Entdecken Sie weitere spannende Optionen und Tipps - nutzen Sie Ihren Condair Cube optimal!

- Darstellung auf Grossbildschirm

- SD-Karte

- Batterielebensdauer erstrecken

- Längeres USB-Ladekabel






Der Condair Cube kann an einen PC angeschlossen werden, für grössere Live-Darstellung auf einem externen Bildschirm.

Gesunde Raumluft:

CO₂ < 800 ppm

- Luftfeuchte zwischen 40 und 60% r.F.

- Temperatur zwischen 20 und 23°C

 

Der Condair Cube hilft Ihnen auf dem Weg zu einer gesunden Raumluft.

Für den Restaurantbesuch, im Büro, in der Schule, im Fitnesscenter, zu Besuch, fürs Pendeln.

Für sich selbst, für jedes Ihrer Familienmitglieder, für Jung und Alt!

Für Ihr Büro, Ihre Praxis, Ihr Restaurant, Ihr Daheim.





Die Power dieser drei Parameter wird Ihnen helfen, gesund zu bleiben.

 

Gesunde Luftfeuchte: 40 - 60% r.F. reduziert signifikant die Übertragung von Viren, welche durch Aerosole transportiert werden (z. B. beim Husten, Niesen oder auch beim Sprechen). Das führt zu weniger Atemwegsinfektionen.

Die CO₂ Messwerte sind ein Indikator für die Qualität der Innenraumluft. 
Wo es viel CO₂ gibt  - d.h. also eine hohe Aerosol-Konzentration und Virenbelastung
herrscht  - ist die Wahrscheinlichkeit grösser, dass man sich mit Krankheitserregern und Viren ansteckt.
Ziel: Halten Sie den CO₂ Wert möglichst unter 800ppm und unbedingt unter 1200ppm!
Und wenn Sie kritische Bedingungen im Restaurant oder im Zug vorfinden sollten - verlassen Sie diese Räume wenn möglich bei der nächsten Gelegenheit! Es besteht hier ein höheres Ansteckungsrisiko.

Wir wollen auf die Wichtigkeit der Luftqualität in Innenräumen für die Gesundheit aufmerksam machen!
Vor allem, aber nicht nur in Zeiten von Corona.

Halten Sie sich weiterhin an die Hygiene- und Verhaltensregeln, an die jeweiligen Schutzkonzepte und wenn möglich, lassen Sie sich impfen. 
Aber Sie sollten auch wissen: die Luftfeuchte bietet einen natürlichen, zusätzlichen Schutz vor Infektionen.

Auch beim Autofahren verlassen Sie sich, für Ihre eigene Sicherheit und die Ihrer Mitmenschen, nicht nur auf die Bremsen - sondern sind auch froh um eine moderne Fahrzeugtechnik, die über mehrere Parameter ein mehrstufiges Sicherheitskonzept bietet. D.h. nicht nur die Bremskraftverstärkung - oder der Sicherheitsgurt - oder die Servolenkung - oder die Airbags - oder die Profiltiefe der Reifen - usw. sondern alle diese technischen Ausrüstungen zusammen helfen Ihnen, Unfälle zu vermeiden und sicherer zu sein. 

Genauso ist es auch mit der Luftqualität! Das Luftqualitätsmessen für die Überwachung des Innenraums ist der erste Schritt der Prävention. 
Die Sicherstellung guter Luftqualität und gesunder Luftfeuchte ergeben zusammen grosse Synergieeffekte hinsichtlich einer ganzheitlichen Infektionsvorbeugung.

Fragen und Antworten - FAQ

  • Es gibt verschiedene Ursachen für unterschiedliche Werte. Hauptsächlich:

    - Toleranzen der Sensoren - die Toleranzen sind in der Bedienungsanleitung angegeben, an Seite 20: Produktspezifikationen.

    - Wo die Kalibration durchgeführt wurde und was war somit die Referenz für die Kalibration.

    Aussenluft, welche bei der Kalibration verwendet wird, ist im Bereich von 400ppm, allerdings kann dies je nach Nähe zu Verkehrsstrassen auch erhöht sein.

  • Die Temperaturmessung vom Condair Cube ist sehr träge.

    Hintergrund dafür ist, dass der Sensor eine gewisse Zeit braucht, bis er auf Betriebstemperatur ist und das auch das Gehäuse zusätzlich eine gewisse Zeit für die Akklimatisierung benötigt.

    Der Condair Cube ist für Innenräume entwickelt. Wird er im Aussenbereich verwendet, können Wind und Sonne die gemessene Temperatur stark beeinflussen.

  • Lüften Sie den Raum, indem Sie die Fenster öffnen und Durchzug erzeugen – so erreichen Sie den besten Luftaustausch. Ist der Wert gesunken, können Sie nach einiger Zeit die Fenster wieder schliessen.

    Im Winter empfiehlt sich eine regelmässige Stosslüftung, so dass die Raumluft ausgetauscht wird.

    Kalibrieren Sie den Condair Cube neu. Der Wert sollte nun plus Toleranz bei 400 liegen.

  • Stellen Sie den Cube für ca. 10min an frische Aussenluft und prüfen Sie den CO2 Wert nach dieser Zeit.

    Liegt der Wert im Bereich von 400ppm +30/-10 wird der CO2 Wert korrekt angezeigt.

  • Bei der Autokalibration ist es wichtig, dass der Sensor an einem Ort über eine längere Dauer aufgestellt wird.

    Hintergrund dafür ist, dass der Sensor alle 4h einen Wert aufzeichnet, nach 7 Tagen diese Wertereihe ausgewertet wird und der niedrigste Wert als 400ppm angenommen wird - und somit auch auf diesen Wert kalibriert wird.

    Es wird davon ausgegangen, dass über eine Dauer von 7 Tagen durchlüften mindestens einmal ein Wert von 400ppm erreicht wird.

    Es ist zudem empfohlen, den Sensor mindestens 1 mal pro Woche an frischer Aussenluft auszusetzen.

  •  Über den Höhenunterschied verändert sich der Luftdruck, welcher einen Einfluss auf die CO2 Messung hat.

    Nehmen Sie den Condair Cube also mit an einen anderen geographischen Standort, wird empfohlen, dass der Sensor direkt kalibriert wird, um von Anfang an die korrekten Werte anzuzeigen.

  •  - Karte einlegen und dann den Cube neu starten. Sonst besteht die Möglichkeit, dass die Karte nicht erkannt wird.

    - Karte muss im Format FAT32 formiert sein. 

    - Versuchen Sie es mit einer anderen Speicherkarte. Wir empfehlen die SanDisk.

    - Die Speicherkarte könnte voll sein. Sichern Sie die Werte und formatieren sie die Speicherkarte.

  • Nein, dieser Stecker ist nicht programmiert.

  • Der Condair Cube hat einen USB-C Anschluss. Gerne können Sie ein längeres Kabel, welches diesen Anschluss hat, zum Condair Cube verwenden.

    Neu wird bei jeder Condair Cube Bestellung ein Verlängerungskabel standardmässig mitgeliefert.

  • Nein, der Condair Cube kann nicht auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Eine Neukalibrierung ist aber möglich.

  • Schliessen Sie Ihren Condair Cube mit dem mit dem mitgeliefertem USB-Kabel an ein 5V Netzteil.

    Sollten Sie Probleme beim Aufladen haben, empfehlen wir Ihnen das Kabel mit einem anderen Netzteil zu verwenden oder das Kabel auszutauschen.

  • Grundsätzlich beträgt die Akkulaufzeit ca. 4h.

    Mit reduzierter bzw. ausgeschalteter Bildschirmhelligkeit kann die Akkulaufzeit verlängert werden.

  • Stellen Sie den Condair Cube, wie in der Anleitung beschrieben auf und schliessen Sie ihn über das USB Kabel an.

    Wird er dauerhaft an einem Ort betrieben, kann sich der Sensor auch über die Autokalibierung am besten abgleichen.

  • Der Condair Cube hat auf der unteren Seite einen Hohlraum, darin befindet sich auf der linken Seite ein Taster.

    • Um den Condair Cube einzuschalten, schliessen Sie ihn über das USB-Kabel an oder drücken den beschriebenen Taster für >2sek.
    • Wollen Sie den Codair Cube wieder ausschalten, drücken Sie den selben Taster auf der Unterseite für ca. >4sek., bis der Bildschirm schwarz ist.

  • Die Bildschirmhelligkeit wurde in diesem Fall ausgeschaltet.

    Über den oberen Runden Button ("Taste 1") kann die Helligkeit wieder erhöht werden.
    (Siehe auch Illustration in Tipps oder die Bedienungsanleitung.)

  • Dafür benötigen Sie, wie im Manual beschrieben, eine micro-SD Karte. Diese ist in jedem Elektronikgeschäft erhältlich.

    Die Karte kann auf der rechten Seite des Condair Cubes eingesteckt werden. Nach einem Neustart werden die Daten im 10sek. Takt aufgezeichnet.

    Dabei wird ein .csv- File für jeden neuen Tag auf der uSD Karte abgespeichert.

    Das .csv- File kann mit Excel geöffnet und bearbeitet werden.

  • H: 8.5 cm
    B: 5.8 cm
    T: 3.2 cm

    USB Ladekabel: 15cm
    (Es wurde speziell für Mobilität so kurz konzipiert, um das Kabel immer angesteckt zu behalten oder an die Powerbank oder einen Computer ganz einfach und schnell anzuschliessen.)

  • 24 Monate - bei bestimmungsgemässer Verwendung.

  • Nur Windows möglich. Kein MacOs oder Linux.

  • Schalten Sie zuerst den Bildschirm ein und starten Sie danach die Applikation.

  • Mithilfe der Taste 1 und der Taste 2 lässt sich das Display verdunkeln oder heller anzeigen.

Sie haben die Lösung zu Ihrem Problem nicht gefunden? Bei Kauf bei einem unserer Händler bitten wir Sie, diese zuerst zu informieren. Gerne kümmern wir uns anschliessend darum!




 

Schicken Sie uns Fotos von Ihrem Condair Cube im Einsatz und gewinnen Sie ein kleines Überraschungsgeschenk!

Beschreiben Sie kurz die angetroffene Situation. Wir würden diese gerne hier publizieren, um die Menschen für die Innenraumluftqualität zu sensibilisieren! Die Anonymität wird immer gewährleistet sein.

Wir freuen uns auf Ihre Mitteilungen via: cubeinaction@condair.com.


TIPPS zur Vorbeugung von respiratorischen Infektionen und Erkrankungen in den Wintermonaten:

1. Je kälter es draussen ist, desto trockener wird es auch in den Innenräumen - und je stärker gelüftet wird, desto trockener wird die Raumluft!
Das Öffnen der Fenster hilft nicht, da kalte Luft wenig Feuchtigkeit enthält.
Wenn kalte Luft in ein Haus strömt und aufgewärmt wird, sinkt ihre relative Feuchte auf sehr niedrige Werte.

2. Nie nach Gefühl befeuchten: Kontrollieren Sie die Luftfeuchtigkeit mit einem Hygrometer und befeuchten Sie die Raumluft unter Einhaltung einer optimalen, gesunden relativen Luftfeuchtigkeit von 40–60%.

Wegen erhöhter Kondensationsgefahr sollte in schlecht isolierten Wohnungen mit kalten Wänden 50% Luftfeuchtigkeit nicht überschritten werden.


3. Um einen durch kurze Tageslichtdauer bedingten Vitamin D-Mangel zu vermeiden, sollten Sie im Winter ein Vitamin D Präparat einnehmen. Zusammen mit der idealen Luftfeuchte wird dies Ihr funktionierendes Immunsystem unterstützen und vielen saisonalen und chronischen Krankheiten vorbeugen.

4. Von zentraler Bedeutung für die nachweisliche Erhöhung der antimikrobielle Abwehr sind mehr als 7 Stunden Schlaf  pro Nacht. Ist die Luft zu trocken, kommt es aber häufig zu einem gestörten Schlaf durch Hustenanfall, störender Hustenreiz oder Schnarchen; stark gereizte und schmerzende Hals- und Rachenräumen sind die Folge. Wenn Sie das Raumklima im Schlafzimmer auf den richtigen Temperatur- und Feuchtebereich eingestellt haben, wird Ihr Schlaf wesentlich erholsamer sein, da Ihre Atemwege nicht mehr so austrocknen.